Ästhetik Krankheiten OPs

Aknenarben das kannst du dagegen tun

Auch wenn Akne gut therapiert werden kann, so entstehen oft unschöne Spätfolgen, welche man kaum verbergen kann: Aknenarben.
Doch wie kann man diese am besten behandeln und kann man sie sogar ganz verschwinden lassen?

Welche unterschiedlichen Aknenarben gibt es?

Es gibt einige Möglichkeiten, Akne Narben zu bessern oder fast verschwinden zu lassen. Zuerst sollte man unterscheiden, ob die Aknenarben eher durch Unebenheiten, oder durch Rot-Färbungen gekennzeichnet sind.
Bei Narben, die das Haut-Niveau betreffen, unterscheidet man wieder zwischen atopischen Narben und hypertrophe Narben. Bei den atopischen Akne Narben ist die Haut eingefallen.
Dies kann in „Eispickel-Form“ (kleine tiefe Einziehungen),
in „Boxcar“ –Form (größere, nicht so tiefe Einziehungen)

in „Boxcar“ –Form (größere, nicht so tiefe Einziehungen)

und als gerollte Akne-Narbe auftreten.

Hypertrophe Narben hingegen sind über das normale Hautniveau hinaus erhaben.

Welche Therapie-Optionen gibt es?

Für all diese Narben-Formen gibt es 4 grundsätzliche Therapie-Optionen:

1. Laser:

Diese tragen entweder die obersten Hautschichten ab (ablativer Laser) und stimulieren dadurch die Wundheilung und die Kollagen-Neubildung, oder stimulieren nur die Kollagen-Bildung ohne die obersten Schichten abzutragen (nicht ablative Laser).

2. Microneedeling:

Das Prinzip ist dasselbe wie beim ablativen Laser. Man setzt kleine Einstiche- der Wundheilungsmechanismus wird angekurbelt und die tieferen Stellen aufgefüllt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Einstiche schon nach 2-3 Tagen verheilt sind. Man kann diese auch mit PRP (Platelet rich Plasma) verbessern – dazu aber später mehr.

3. Radiofrequenz

Auch hier gilt dasselbe Prinzip – durch Radiofrequenz entsteht Hitze, diese verletzt die Haut und es wird vermehrt Kollagen gebildet.

Wie soll ich welche Narben behandeln?

Bei den Boxcar und den gerollten Aknenarben kann zusätzlich mit Dermabrasion/ Microdermabrasion / Dermaplaning und chemischen Peelings gearbeitet werden. Ziel dieser beiden Behandlungen ist es, die äußeren Hautschichten „abzuschilfern“- entweder mechanisch oder chemisch.
Diese Abtragung der obersten Hautschichten bewirkt eine Stimulierung der Wundheilung und dadurch eine vermehrte Kollagen-Produktion- auch in den eingesunkenen Bereichen.

Peeling

Beim Peeling, der chemischen Variante, stehen zahlreiche mehr oder weniger aggressive Substanzen zur Verfügung- hierbei repräsentiert u.a. der Prozentanteil des Wirkstoffes die Eindringtiefe! Häufig verwendete Substanzen sind AHA und BHA : Fruchtsäuren. Fruchtsäurepeelings spielen heutzutage nicht nur in der Behandlung der Akne, sondern auch im Anti-Aging eine große und berechtigte Rolle. Gern berichten wir in einem kommenden Artikel mehr über die Powerwaffe Fruchtsäure.

Dermabrasion

Bei der mechanischen Variante, der Dermabrasion, kann man zwischen Microdermabrasion und echter Dermabrasion unterscheiden. Das Procedere ähnelt dem einer Schleifmaschine – bei der Microdermabrasion wird dabei nur die obere Hautschicht, bei der Dermabrasion die komplette oberste Hautschicht bis auf die Dermis abgeschliffen.

Dermaplaning

Das Dermaplaning (Skalpellpeeling) ist ein, vor allem in den USA, angewandtes Verfahren zur Bekämpfung von Aknenarben und zur Hautbildverfeinerung. Hierbei wird mit einem scharfen Skalpell die oberste Hautschicht abgetragen. Diese Methode ist vollkommen schmerzfrei und sollte wie alle anderen auch, nur von erfahrenen Händen durchgeführt werden.

Punch Exzision

Bei schweren Akne Narben und Eispickel-Narben kann man zusätzlich zu den herkömmlichen Therapien noch eine Punch- Exzision durchführen. Hierbei stanzt man die Läsion aus und kann dabei ein schöneres Zu-Wachsen als bei der primären Heilung der Akneläsionen bewirken.

Subcision

Die Subcision kann für rollende Narben eingesetzt werden. Dabei führt man eine Nadel in die Haut ein und bewegt diese unter der Haut hin und her. Bindegewebszüge, welche ursächlich für die Einziehungen sind, reißen ab und die Haut kann sich wieder „nach außen stülpen“.

Pulsed Dye Laser

Bei rötlichen Akne Narben ist der Pulsed Dye Laser (PDL) das Mittel der Wahl. Dieser zerstört einerseits Pigment-Zellen und andererseits kleinste Gefäße, die für die Verfärbung der Haut ursächlich sind. Alternativ können auch andere Laser-Typen angewandt werden. Auch für Hypertrophe Narben kann dieser Laser eingesetzt werden- hier jedoch ist der PDL weniger erfolgreich als die anderen Methoden.

Cortison-Injektion

Bei Hypertrophen Narben gibt es mehrere Herangehensweisen. Eine der gängigsten ist die Injektion von Steroiden in die Aknenarben. Dadurch wird die Größe reduziert und eine lokale Hemmung des Immunsystems bewirkt eine Hemmung der Kollagen-Bildung bei gleichzeitigem verstärktem Abbau des schon vorhandenen Kollagens. Da der Knoten hauptsächlich aus Kollagen besteht, wird dieser kleiner.

Silikon-Salben

Bei Silikon-Salben weiß man nicht genau, wie diese auf Hypertrophe Narben wirken, aber sie wirken. Eine Studie zeigt eine Reduktion der Narben um 40-50%, wenn das Gel 2 mal am Tag für 8 Wochen aufgetragen wird. Grund ist wahrscheinlich, ähnlich wie Cortison, eine Wirkung auf das Immunsystem.

Kälte-Therapie

Bei der Kälte oder Cryo-Therapie, werden die Akneknoten für ca. 25 Sekunden mit Kälte behandelt und dadurch die kleinen Gefäße in der Hypertrophen Narbe vereist. Der Knoten wird nicht mehr durchblutet und folglich kleiner. Die Cryo-Therapie kann entweder zusätzlich zur Steroid- Injektion oder alleine angewandt werden.

Weitere Therapien

Bei den Hypertrophen Narben gibt es noch weitere Therapien, die alle auf eine Hemmung des Immunsystems abzielen. So kann z.B. 5-Fluorouracil, Imiquimod, Interferon, Radiotherapie oder Bleomycin eingesetzt werden um das Immunsystem zu schwächen. Auf diese Varianten sollte jedoch nur bei Fehlschlagen der anderen Therapien zurückgegriffen werden.

Was tun wenn nichts hilft?

Bei Narben, die einerseits groß und komplett „therapieresistent“ sind, kann man versuchen die Unebenheiten mit dermalen Fillern (Hyaluronsäre, …) auszugleichen. Da diese Füll-Substanzen relativ teuer sind (1ml ca. 300-500 Euro) und nicht allzu lange (ca. 3-6 Monate, je nach Substanz und Produkt) halten, ist dies jedoch mit immensen Kosten verbunden, aber vor allem für punktuelle Einziehungen eine gute Methode.
Anderson, R. Rox, and John A. Parrish. „Selective photothermolysis: precise microsurgery by selective absorption of pulsed radiation.“ Science 220.4596 (1983): 524-527.
Gozali, Maya Valeska, and Bingrong Zhou. „Effective treatments of atrophic acne scars.“ The Journal of clinical and aesthetic dermatology 8.5 (2015): 33.
Connolly, Deirdre, et al. „Acne scarring—pathogenesis, evaluation, and treatment options.“ The Journal of clinical and aesthetic dermatology 10.9 (2017): 12.
Fabbrocini G, Annunziata MC, D’Arco V, et al. Acne Scars: Pathogenesis, Classification and Treatment. Dermatology Research and Practice. 2010;2010:893080. doi:10.1155/2010/893080.
 

Related posts

Vitiligo eine stigmatisierende erkrankung

admin

Haarverlust- Muss das sein?

Matthias und Mary

Therapie und langfristiges Glück beim Lipödem

admin