Ästhetik Krankheiten OPs Vorbeugung und Prävention Wissenschaft

Cellulite das musst du wissen

Cellulite – eines der Dinge, die Frauen am meisten hassen..
Obwohl ca. 80-90% aller Frauen an Orangen-Haut leiden, hinkt die Forschung in diesem Themengebiet immer noch extrem hinterher – so ist die Entstehung von Cellulite noch nicht 100%ig bekannt.
Wir versuchen dir heute die häufigsten Fragen zu beantworten:

1. Wie entsteht Cellulite?

Der genaue Entstehungsmechanismus von Cellulite ist weitreichend unbekannt.
Es wird vermutet, dass eine verminderte Östrogen-Produktion zu einer verminderten Durchblutung führt. Dadurch bilden sich im Unterhaut-Fettgewebe durch verminderte Sauerstoff-Versorgung Bindegewebs-Züge und die Fettzellen werden reflexartig größer. Diese sorgen dafür, dass die Haut an einigen Stellen straffer und an anderen etwas ausgebeulter ist.
Zusätzlich bewirkt eine lokale Schwächung der Haut mit dem Alter eine zusätzliche Schwächung der Unterhaut-Strukturen. Dadurch hat das Unterhaut-Fett an gewissen Stellen mehr Platz sich auszubreiten und bewirkt diese „Dellen“.
Durch zusätzlich schwache Gefäßwände tritt vermehrt Glykosaminoglykan aus den Arterien und Venen aus- dieses zieht Wasser und bewirkt ein zusätzliches Aufquellen.
Auch die Anlagerung von schädlichen Produkten (entweder Stoffwechsel-bedingt oder durch Bakterien) können Entzündung und damit eine lokale Zerstörung von Fett hervorrufen.
Cellulite ist vermutlich ein Zusammenspiel aus all diesen Faktoren- das einzig konstante bei der Entstehung sind die Bindegewebs-Stränge.

Die Therapieformen zielen deshalb darauf ab, diese Bindegewebszüge entweder zu verlängern oder zu zerstören.

 

Schweregrade der Zellulite:

Je nach Ausprägung kann man Schweregrade der Zellulite unterscheiden:

Stadium 1:  man sieht keinerlei “Matratzen-artige” Veränderungen, außer man schiebt die Haut zusammen (Pinch- Test). Bei diesem Test wellt sich die Haut nicht normal, sondern mit kleinen Dumpeln.

 

Stadium 2: Das Matrazen- Phänomen (die Haut schaut etwas aus wie eine Matratze, also mit Einziehungen) tritt nur im Stehen auf und nicht im Liegen

 

Stadium 3: Das Matratzen- Phänomen ist immer da, egal ob man liegt oder steht.

 

Therapie der Zellulite

 

Zur Zellulite Therapie kann man sagen, dass es, obwohl Zellulite von der Wissenschaft etwas stiefmütterlich behandelt wird, es eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten gibt! Durch die meisten Therapien soll die Kollagen- Bildung angeregt werden.  Dadurch sollen die „Bindegewebssepten“länger und der Matratzeneffekt vermindert werden.

 

  1. Endermologie: Die Endermologie ist eine Form der Tiefenmassage. Viele Zentren bewerben eine große Wirksamkeit dieser Therapie! Es gibt jedoch kaum Studien, die diese „Wirksamkeit“ unterstützen. So wird, wenn ein Effekt beschrieben wird, dieser nur als minimal bezeichnet.

 

  1. Laser und Intense Pulsed Light (IPL): In einigen Studien kann die IPL Methode zu einer Verbesserung um bis zu 50% führen. Eine Kombinations-Therapie (mit) wird jedoch empfohlen. Auch die Laser Therapie (Low Level Diode Laser verbessert Zellulite. Je nach eingesetzem Laser kann sich dadurch das Hautbild um 20-60% verbessern. Jedoch all diese Veränderungen sind nur von kurzer Dauer und es kommt zu einem erneuten Auftreten von Zellulite nach einiger Zeit. Man muss jeden Laser individuell sehen. Neodym-YAG Laser zeigen keine Effektivität, Laser mit einer Frequenz von 1440 nm jedoch schon- Deswegen ist es essentiell sich vor einer Behandlung darüber zu informieren, welcher Laser eingesetzt wird, denn Laser ist nicht gleich Laser!

 

  1. Radiofrequenz-Therapie: Diese Therapie benützt Radio-Frequenz-Wellen, um das Unterhautgewebe aufzuhitzen. Dadurch soll Kollagen zerstört werden und sich das Gewebe straffen. Obwohl die Radiofrequenz-Therapie oft zur Zellulite Therapie eingesetzt wird, ist die Effektivität unklar!

 

  1. Cremen, Gels und Co.: In den letzten Jahren boomt der Markt an verschiedenen topischen Therapien (Therapien zur äußeren Andwendung) gegen Zellulite. Coffein, Retinol oder andere sollen entweder die lokale Fettverbrennung ankurbeln, oder die Hautqualität verbessern. Eine Vielzahl an Studien zeigt keinen oder nur minimalen Effekt auf die Zellulite!

 

  1. Stoßwellentherapie: Durch Stoßwellen sollen einerseits den Zell-Umsatz steigern und andererseits die Haut-Elastizität verbessern. Zusätzlich bewirkt es einen besseren Lymph-Abtransport. Auch wenn sich dieses Verfahren noch nicht ganz durchgesetzt hat, werden doch zu einem großen Teil gute Ergebnisse beschrieben! Laut Studien ist diese Methode die effektivste am Markt um Zellulite zu verbessern!

 

  1. Carboxytherapie: Durch Injektion von CO2 in bzw. unter die Haut werden die Blutgefäße weiter, da der Körper glaubt, dass das Areal weniger durchblutet wird. Dadurch sollen auch Bindegewebszüge, die auslösend für Zellulite sein sollen, aufgelöst werden. Zumindest kurzfristig zeigt diese Methode guten Effekt.

 

  1. Kompression: Das Tragen von Kompressions-Wäsche konnte keinen Effekt auf die Zellulite- Bildung zeigen.

 

  1. Subzision: Bei der Subzision wird unter lokaler Betäubung eine Nadel unter die Haut eingeführt.

 

Alles in allem ist die Zellulite, auch wenn sie viele Frauen betrifft, ein noch immer komplett unklares Krankheitsbild! Ohne die Ursache zu kennen, ist logischerweise auch die Therapie schwierig. Es gibt einen breiten Markt an Therapieformen- ob sinnvoll oder nicht ist und bleibt weiterhin umstritten!

 

Beste Grüße,

 

Matthias und Marie

 

 

 

Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Solltest du eine Zellulite- Behandlung wünschen, wird dich dein behandelnder Arzt bestmöglich beraten.

 

 

Related posts

Kollagen – In aller Munde, doch was ist dran am neuen Wunderstoff?

Matthias und Mary

Poren – große Poren/kleine Poren. Was kann ich tun?

Matthias und Mary

Akne – ein Thema, das (fast) alle betrifft

admin