Ästhetik

Schönheitsideal im Wandel – Früher und Heute

Ist schön gleich schön? Was bedeutet Schönheitsideal?
Geschmäcker können komplett unterschiedlich sein – das weiß jeder. Das Schönheitsideal wird jedoch nicht nur von jedem einzelnen, sondern auch von der Zeit, vom Ort und unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflusst.
Dazu ein kurzer Auszug aus der Geschichte:
Während im alten Ägypten eher dünne große Frauen das ideale Bild darstellten, dominierten im antiken Griechenland eher füllige Frauen mit heller Haut das Bild.
In der Italienischen Renaissance bis zum 17. Jhd waren breite Hüften und volle Brüste ein Zeichen des Reichtums und der Fruchtbarkeit. Wer genug zu essen hatte, zeigte das auch mit dem Körperbau.
Im 20 Jhd wurden die Änderungen im idealen Frauenbild dann viel schnelllebiger. 1920: dünn, 1930-1950: wieder kurviger, bis 1980 wieder dünn und knochig und in den 1990ern wurden wieder abgemagerte Frauen a la Kate Moss zum Idealbild.
Aktuelle Umfragen ergeben, zur Zeit geht der Trend wieder zu kurvig – aber: wer weiß wie lang noch?

Related posts

Vermehrtes Schwitzen – was kann ich tun?

Matthias und Mary

Botox weit mehr als nur Anti-Aging!

admin

Rosazea Ihr fragt, Wir antworten

admin